Internet-Betrug: Vorsicht vor Fake-Profilen auf Facebook
Betrüger kopieren komplette User-Profile, um dadurch Zugriff auf Online-Bankkonten zu erhalten. Über welche Verhaltensregeln sollte man daher grundsätzlich nachdenken?

Vor kurzem hat uns eine Kundin angesprochen. Sie habe auf Facebook eine Kopie ihres Nutzerprofils entdeckt. Gleiches Profilfoto, gleicher Wohnort – nur der Nutzername war in klein wenig abgewandelt.
Warum dieses offensichtliche Fake-Profil existiere und wie Sie dagegen vorgehen könne, fragte sie uns. Eine Frage, die wir gerne auch für Sie beantworten möchten. Denn prinzipiell kann jeder, der Facebook nutzt, davon betroffen sein.
In den meisten Fällen handelt es sich um eine perfide Betrugsmasche. Online-Betrüger kopieren das Profil eines Facebook-Nutzers, um Leute aus dessen Facebook-Freundesliste anzuschreiben und auf raffinierte Art und Weise um private Informationen (Handynummer, Kontodaten etc.) zu bitten. Das kann z.B. wie folgt aussehen:
Betrüger: „Hey, na alles klar bei dir? Mir ist gerade aufgefallen, dass ich gar nicht deine aktuelle Handynummer habe. Kannst du mir die mal geben?
Opfer: „Hey...wir haben doch vor kurzem erst bei Whats App geschrieben :D
Betrüger: „Ich weiß, aber das war mein altes Handy. Muss alle Kontakte neu anlegen. Also wie war die noch gleich?? :D
Opfer: „Achso :D Wie blöd! 01*********.
Hat der Betrüger einmal Ihre Handynummer, so besteht die Möglichkeit, dass er Produkte oder Dienstleistungen bestellt, die über Online-Bezahldienste (z.B. PayPal) unter Angabe der Rufnummer per Telefonrechnung bezahlt werden können. Auch, wenn hierfür aus Sicherheitsgründen noch die Bestätigung eines SMS-Codes erforderlich ist:
Opfer: „Hää? Hast du meine Handynummer grad irgendwo angegeben oder wieso bekomme ich so nen komischen Code zugeschickt???
Betrüger: „Wie bescheuert bin ich eigentlich!! :D :D Jetzt habe ich den Bestellungscode für meine neue Handyhülle ausversehen an dich verschickt. :D Sorry, war keine Absicht. Sag mir mal bitte kurz die fünfstellige Nummer, damit ich meinen Kauf abschließen kann “
Opfer: „Dabei bin ich doch immer die verpeilteste :D 45*** Was hast du denn jetzt für ein Handy??
Was für viele vielleicht als sehr offensichtlich erscheinen mag, wird nicht immer sofort von jedem als Betrug erkannt.
1) Gehen Sie vorsichtig mit Ihren privaten Informationen um? Achten Sie z.B. darauf, dass Sie in Ihrem Profil möglichst wenige persönliche Angaben preisgeben und wenn, dann nur für Freunde sichtbar machen?
2) Achten Sie darauf, dass von Ihnen veröffentlichte Bilder nur für befreundete Kontakte und nicht für Fremde sichtbar sind?
3) Prüfen Sie bei einer neuen Freundschaftsanfrage, ob dieser „Freund“ sich nicht schon in Ihrer Kontaktliste befindet?
4) Gehen Sie achtsam mit Ihren Passwörtern oder auch Codes um, die Sie z.B. per SMS erhalten?
Das Thema Datenschutz ist gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung. Überlegen Sie sich daher stets zwei Mal, was Sie bei Facebook veröffentlichen.
Sollten Sie ungewöhnliche User-Aktivitäten oder gar eine Kopie Ihres Profils oder des Profils eines Freundes entdecken, so melden Sie dies am besten umgehend Facebook. Weitere Infos dazu hier.
Als Werbeagentur für u.a. Websites, Social Media und E-Commerce ist uns das Thema Internet-Sicherheit von großer Wichtigkeit. Erst vor kurzem haben wir in einem unserer Blog-Artikel über das Phänomen „Ultraschall-Tracking“ berichtet, bei dem Smartphone- oder Tablet-Mikrofone heimlich für Werbezwecke genutzt werden. Hier geht’s zum Artikel.
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zum Thema Datenschutz und Privatsphäre bei Facebook.
Jetzt einen kostenlosen Termin vereinbaren.
Verwendete Quellen:
http://www.ksta.de/25013340
https://www.facebook.com/help/263149623790594/