Content is King: 10 Basic Tipps für Ihren Website Content
Content der sowohl beim Nutzer als auch bei der Suchmaschine funktioniert

Content spielt eine immer größer werdende Rolle im Suchmaschinenmarketing (SEO). Nicht umsonst heißt es heutzutage „Content is King“, denn die Keyword-Dichte, die früher für den begehrten Top Listenplatz in der Suchmaschine sorgte, ist heute vom eigentlichen Website - Content verdrängt worden.
Daher muss Content nicht nur dem Nutzer gefallen, sondern auch der Suchmaschine selbst.
Aber wie erreichen wir das? Genauer, wie erstellt man Content der sowohl beim Nutzer als auch bei der Suchmaschine, also bei Google und Co. ein gutes Ergebnis erzielt?
Hier aufgelistet: 10 Basic Tipps für Ihren Content der bei Suchmaschinen und Nutzern gleichermaßen gut ankommen
1. Struktur
Für die Struktur eines Textes gilt dasselbe für die digitale Welt, wie für das analoge Umfeld, die Nutzer „scannen“ nach optischen Ankerpunkten. Verzichtet man also auf typografische Mittel, wie Fettdruck, Zwischenüberschriften oder Absätze, wenden sich die Nutzer schnell ab, weil sie keine Orientierungspunkte finden. Ebenso lohnen sich aus SEO-Sicht Strukturelemente, denn wird beispielsweise das Keyword in Zwischenüberschriften genutzt, so schätzt die Suchmaschine dieses als „wichtig“ ein. Was wiederum rum ein besseres Ranking in der Suchmaschine bedeutet.
2. Headline
Die Headline entscheidet meist bereits, ob der Nutzer den Text liest oder nicht. Die Überschrift sollte daher auffallend sein und das Interesse wecken. Besonders gut funktionieren auch Fragen und Aufzählungen, was auch dieser Artikel beweist.
Auch hier gilt: Ist das Keyword Teil der Headline, bringt es die Website in der Suchmaschine nach vorne.
3. Länge
Die Frage nach der „optimalen Textlänge“ stellt sich immer wieder. Tatsächlich sollte ein Longform - Artikel aus mehr als 2000 Wörtern bestehen um sich als Themenexperte zu etablieren. Laut dem Google Webmaster Central Blog ranken längere Texte zudem besser.
Trotzdem gilt für Suchmaschine und Nutzer gleichermaßen: Die wichtigsten Informationen gehören an den Anfang.
4. Content-Aufbereitung
Content bedeutet nicht Text! Daher sollte man auf reine Wortmassen verzichten und seinen Content stattdessen mit passenden Bildern, Videos, Grafiken und interaktiven Inhalten wie Umfragen oder Quizzen multimedial aufbereiten. Dies funktioniert vor allem beim User und macht die teils langen Textblöcke interessanter.
5. Stil
Um gut zu ranken, müssen die Inhalte auf der Website die Suchintention des Nutzers befriedigen. Die Voraussetzung dafür ist ein verständlicher Content der sprachlich der Zielgruppe angepasst ist. Kurze Sätze und aktive Formulierungen funktionieren grundsätzlich immer.
6./7. Lesbarkeit und Keywords
Ein nicht lesbarer Text, kann kein guter Text sein und schadet nicht nur der Nutzer Experience, sondern auch dem Ranking in Suchmaschinen. Besonders wichtig sind dabei die Keywords. Dieses sollten sinnvoll, ausgeglichen und an den richtigen Stellen, genutzt werden. Hier kann auch auf Synonyme und verwandte Begriffe zurückgegriffen werden. Der Text wird dadurch interessanter und die Suchmaschinen verstehen die Begriffe ohnehin als „Keyword-verwand“.
8. Sichtbarkeit
Content- Elemente und Spielereien, wie aufklappbare Infokästchen oder einfliegende Banner, sehen zwar schön aus, haben aber einen Grundlegenden Nachteil. Denn diese Elemente werden von den Suchmaschinen nicht erkannt. Wichtige Informationen gehören daher immer in den Fließtext. Inhaltliche Extras, dürfen aber auch weiterhin in optisch interessanten Content- Elementen verbaut werden.
9. Fehlerfreiheit
Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind auch in der Zeit von abgekürzten WhatsApp Chats und weiteren 280-Zeichen Nachrichten, ein absolutes muss. Der Nutzer schätzt die Seriosität und Qualität eines Unternehmens. Bei einem negativen Ersteindruck verlässt der Nutzer die Website und kehrt auch nicht wieder. Dies macht fehlerfreie Texte zu einem wichtigen indirekten Ranking Faktor.
10. Regelmäßigkeit
Aktuelles ist für den Nutzer relevanter und weckt ebenso eher das Interesse als „Outdated Content“. Dasselbe gilt für Suchmaschinen, bei denen regelmäßige Veröffentlichungen von Inhalten, eine positive Auswirkung haben. Veralteter Content verbannt Websites zudem auf die hintersten Plätze der Suchmaschinen.
Warum Content-Optimierung Expertensache ist
Der Erfolg einer Website, sowohl bei Nutzern als auch bei den Suchmaschinen, basiert auf durchdachten und passenden Inhalten. Daher sollte man sich sämtlichen Optimierungsmaßnahmen bewusst sein und diese strategisch sinnvoll anwenden können.
Weiter Infos zu unseren Leistungen im Bereich Online-Marketing finden Sie hier.